bild_NFT banner_NFT

Startseite MARKENFESTIVAL > Sport-Marketing > Was sind Non-Fungible Tokens - oder auch NFTs?

23.03.2021 // Liquiditeam

Was sind Non-Fungible Tokens - oder auch NFTs?

In der heutigen Zeit hat mittlerweile jedes Medium über NFTs und die zum Teil horrenden Verkaufspreise eben dieser berichtet. Aller Berichterstattung zum Trotz hält sich das Verständnis von und für NFTs bei Menschen außerhalb der Tech-Bubble allerdings in Grenzen. Dieser Artikel ist der Versuch ein wenig Licht in das — für viele noch sehr dunkle — Land der Non-Fungible Tokens zu bringen.

Was heißt NFT überhaupt?

Token sind digitale Gegenstände. Wenn man heute von Token hört, haben sie zumeist die Eigenschaft, nicht kopierbar zu sein. Soll heißen: Wenn man einen Token hat,welcher geschickt wird, ist klar geregelt, wer der neue Besitzer ist und man hat keinen Zugriff mehr auf den Token.

Also zum zweiten Teil des Kompositum: Non-Fungible. Fungible, oder zu Deutsch fungibel, heißt frei übersetzt “austauschbar”. Non-fungible, also nicht-austauschbare Güter.

Ein NFT ist also ein nicht austauschbares, digitales Gut — vergleichbar mit einer Wertmarke, die eine Seriennummer trägt, nicht kopiert werden kann und rein digital existiert. 

Was hat den NFT-Hype ausgelöst?

Es gibt zwei sehr starke und klar zu benennende Faktoren gibt: NBA Top Shot und Bitcoin.

NBA Top Shot ist eine Plattform, auf der digitale Sammelkarten in Form von NFTs ausgegeben und gehandelt werden. Diese digitalen Sammelkarten s sondern kurze Videoclips von verschiedensten Spielsituationen dar. Kürzlich wurde ein Dunk von LeBron James für 208.000 USD auf der Plattform gekauft.

Die NBA ist wahrscheinlich die Sportliga, die sich mit ihren digitalen Angeboten am besten für das 21. Jahrhundert aufgestellt hat. Deshalb genießt sie global enorme Aufmerksamkeit.

Ein kurzer Blick auf die Google Search Trends von “NFT” und “NBA Top Shot” zeugt zumindest von einer geringfügigen Korrelation — selbstverständlich nicht mit Kausalität zu verwechseln.

Dass der Bitcoin Kurs von Anfang Oktober bis jetzt auf das etwa sechsfache gestiegen ist, hat mit großer Wahrscheinlichkeit auch einen Beitrag dazu geleistet, die Aufmerksamkeit auf die Blockchain und einige ihrer Anwendungen zu lenken.

bild_james

Sind NFTs nur eine Modeerscheinung?

Man ist davon überzeugt, dass NFTs gekommen sind, um zu bleiben. Werden viele NFTs in wenigen Monaten wenn nicht sogar Wochen nur noch einen Brauchteil dessen wert sein, was sie es heute sind? Ganz bestimmt. Werden einige der NFTs, die heute für viel Geld gekauft werden, in der Zukunft zu noch höheren Preisen den Besitzer wechseln? Ganz bestimmt!

Begrenzt verfügbare, digitale Assets sind erst durch die Erfindung von Bitcoin überhaupt ermöglicht worden. NFTs heben diese Knappheit eines digitalen Guts jedoch auf ein neues, zuvor nicht gesehenes Level. Einige NFTs sind Unikate und zum Teil ist ihr Wert durch ein ihnen zugrunde liegendes Asset gegeben.

Seit Menschengedenken sind seltene Objekte begehrt. Daher ist es für mich selbstredend, dass spätestens die Generation unserer Enkel es für selbstverständlich erachten wird, dass einige der ersten digitalen Unikate, die es jemals gegeben hat, Preispunkte weit jenseits der bereits jetzt unglaublich klingenden 69.000.000 USD erreichen werden, die kürzlich für ein NFT des Künstlers Beepl gezahlt wurden.

Diese Geschichte wird jedoch weit besser von dem Käufer erzählt, der den bisher zweithöchsten Preis für ein NFT gezahlt hat — der Twitter user @peruggia_v. In diesem Thread erklärt er, warum er sein Investment von 7.5 Millionen USD für ein Bild, welches leicht mit Microsoft Paint gemalt werden könnte, für einen echten Schnapper hält.

Neben seinen Ausführungen zu digitaler Knappheit hallt eine seiner Aussagen seit dem Lesen in meinem Kopf nach, wann immer man an NFTs denkt:

“Those that embrace technology will outperform those that fight it which is a tale as old as time.” — @peruggia_v

Frei übersetzt: Diejenigen, die neue Technologien Willkommen heißen, sind seit Menschengedenken besser gefahren als die, die sich dagegen gesträubt haben.

Was bedeutet es, wenn ich ein Kunstwerk als NFT besitze?

Wenn man ein NFT kauft, bedeutet das nur sehr selten, dass du das Bild in physischer Form erhältst. In aller Regel bekommst du eine rein digitale Kopie des Bildes. Warum dann also viel Geld dafür ausgeben, wenn jeder andere Mensch mit einem Internetanschluss das gleiche Bild gratis bewundern kann?

Der NFT ist in diesem Zusammenhang am besten mit einem Besitzzertifikat zu vergleichen. Gehört einem das NFT, ist es das Original — alle Kopien des Bildes sind vergleichbar mit digitalen Kunstdrucken.

Im ersten Moment mag das abwegig klingen, aber wie abwegig ist es wirklich? Nahezu jedes namenhafte Kunstwerk ist heute digitalisiert und kann als Kunstdruck erworben werden. Trotzdem ist es selbstverständlich, dass das Original weiterhin als Wertgegenstand anerkannt ist.

Was mache ich nun mit meinem NFT?

Das kommt ganz darauf an! Ein einfaches digitales Sammelbild ist noch nicht sehr spannend — hier werden sich selbst die meisten NFT-Fans einig sein. Einer der offensichtlichen und bereits erwähnten Nutzen dieser NFTs ist die erhoffte Wertsteigerung. Viele Käufer gehen davon aus, dass ihr heute erworbener Token in der Zukunft für mehr Geld verkauft werden kann, als sie selbst dafür ausgegeben haben — ein sehr legitimer Grund, sich das ein oder andere NFT an die Seite zu legen. Der größte NFT Marktplatz Opensea.io lädt dazu ein, sich ein Bild vom derzeitigen Markt zu verschaffen.

Die Firma Sorare hat ein sehr viel greifbareres Nutzenversprechen für ihre digitalen Fußball-Sammelbilder geschaffen. Hinter dem Marktplatz steht ein Fußball Managerspiel. Man organisiert sich mit anderen Nutzern in Ligen, stellt für jeden Spieltag eine Mannschaft auf und erhält Punkte basierend auf der realen, auf dem Rasen abgelieferten Leistung der einzelnen Spieler.

Soweit, so gut. Der Clou: Man kann nur die Spieler aufstellen, deren NFTs man besitzt. Somit hat die Preisentwicklung einer Spielerkarte auf dem Marktplatz nicht nur eine spekulative Komponente, sondern auch eine spielentscheidende. Ist mein Kader derzeit Abschlussschwach und daher nicht konkurrenzfähig muss ich am Markt einen Stürmer kaufen — und mit einem Auge für die Entwicklung junger Talente kann mit guten Entscheidungen auf dem Transfermarkt langfristig die Chance gesteigert werden, Spieler (bzw. deren NFTs) für mehr Geld zu verkaufen, als für sie bezahlt wurde.

Wo haben NFTs großes Potential?

Hier gibt es sicher nicht die eine, richtige Antwort. Um eine mögliche Antwort auf diese Frage zu finden, hilft es sich anzuschauen, wo heute die größten Umsätze mit digitalen Gegenständen generiert werden — hier sticht die Gamingszene heraus.

Nahezu jedes große Spiel, von FIFA bis Fortnite, läd heute seine Spieler dazu ein, nach dem Erwerb des eigentlichen Spiels weitere digitale Güter zu kaufen. Von neuen Waffen und Kleidung für den eigenen Avatar (Skins) über FIFA Ultimate Spielerkarten werden mit In-App Items Milliarden Umsätze erzielt.

Spieler, die diese Gegenstände kaufen, besitzen sie jedoch nicht im eigentlichen Sinn. Vielmehr werden sie dem Nutzer von Seiten des Spieleherstellers zur Verfügung gestellt. Sollte der erworbene Gegenstand aus dem Spiel verschwinden (zum Beispiel, weil eine bestimmte Waffe nicht weiter im Spiel angeboten wird), so hat der Nutzer keine Möglichkeit ihn zu behalten. Auch ein Sekundärmarkt für diese Artikel ist nur möglich, wenn der Publisher ihn aktiv bereitstellt.

Würden besagte In-Game Artikel als NFTs verkauft, wären Spieler sowohl in Bezug auf den Besitz als auch den Weiterverkauf dieser Artikel deutlich besser gestellt als heute. Das sollte im Umkehrschluss für eine höhere Zahlungsbereitschaft für diese digitalen Spielgegenstände sorgen.

Was haben NFTs mit “digitalen Zwillingen” zu tun?

Die bereits zuvor erwähnte Eigenschaft, als Besitzzertifikat zu dienen, ist für mich eine weitere vielversprechende Anwendung von NFTs. Besonders interessant ist dies bei Gegenständen, die leicht zu fälschen sind und deren Authentizität schwer festzustellen ist. Ein fiktionales Beispiel:

Kingsley Coman hat im Champions League Finale 2020 den Siegtreffer für den FC Bayern gegen PSG geschossen. Er versteigert das Trikot, welches er im Spiel trug, um Geld für einen wohltätigen Zweck zu sammeln.

Ein Trikot mit Coman Beflockung kostet mich rund 100 € und im 10ten Versuch bekomme ich auch die Unterschrift halbwegs authentisch auf das Jersey gemalt — das ganze zweimal über den heimischen Rasen gezogen und selbst der Fachmann wird Schwierigkeiten haben die Authentizität zu bestätigen oder zu widerlegen.

Hier kommt der NFT ins Spiel. Schon vor der Auktion kündigt Kingsley an, dass es zusätzlich zum Trikot einen Token mit der Kennung XYZ als Echtheitszertifikat geben wird. Sollte das Trikot jemals weiterverkauft werden, ist nur das Set Trikot + NFT sein Geld wert, bei allen anderen Angeboten kann es sich nur um eine Fälschung handeln. Ein zukünftiger Liebhaber wird also eine 100%ige Sicherheit haben, ob es sich bei dem Angebot um ein Original handelt.

Den Besitz des Tokens kann man übrigens nachweisen, ohne ihn zuerst an den potentiellen Käufer transferieren zu müssen. Das Ganze funktioniert mittels einer digitalen Signatur. Peruggia_v, den ich zuvor im Kontext des für 7.5 Millionen USD verkauften Cryptopunk NFTs erwähnt habe, hat diese Signatur direkt seinem Twitterprofil hinzugefügt. Hier ist, höchsten cryptografischen Ansprüchend genügend, die Adresse, auf welcher der NFT wohnt mit der Nachricht @peruggia_v ververknüpft. Diese Nachricht könnte ebenso gut “Ich, Name X, Adresse Y, Ebay Nutzername Z, bestätige hiermit, dass sich sowohl Trikot als auch Token in meinem Besitz befinden” lauten, kommt aber auch wunderbar ohne Klarnamen aus, den viele Sammler ja bekanntermaßen gerne für sich behalten.

Diese Verwendung von NFTs wird oft auch als digital twin, also digitaler Zwilling, bezeichnet und ist wie eingangs erwähnt im Kontext “leicht zu fälschen — hart zu verifizieren” überaus nützlich.

Was braucht es noch, damit NFTs endgültig im Mainstream ankommen?

Kurz: Platform übergreifenden Nutzen! Derzeit ist das NFT Ökosystem noch stark fragmentiert, obwohl die meisten Plattformen technisch interoperabel sind. Ein offener Standard, der sich über NFT Handelsplätze hinweg bis in Spielewelten (z.B. Fortnite Skins), soziale Medien (z.B. Instagram und Twitter Profile), Onlineshops (Ebay, Amazon) und vielleicht sogar Jobportale (LinkedIn) erstreckt, wird NFTs zum festen Bestandteil des digitalen Alltags machen.

Der Hype mag überproportional sein, doch das Konzept ist mehr als nur spannend und definitiv gekommen um zu bleiben. Egal ob im Kunstmarkt, der Spielebranche oder im Sportmarkt, NFTs bieten spannende Möglichkeiten in der Digitalwirtschaft.

Auch bei Liquiditeam arbeiten wir übrigens an NFT-basierten Lösungen für den Sportmarkt. Wenn Dich das Thema genauer interessiert, melden Sie sich gerne bei uns!

Bildquellen: Liquiditeam

Kontakt

Liquiditeam GmbH
Jonas Rubel (Co-Founder)
E-Mail: Jonas@liquidi.team
Web: www.liquidi.team/

 

logo_liquiditeam

Verwandte Guides

Lädt...
News
teaser_liquiditeam

uNFTs: More Utility and UX for NFTs

The current iteration of NFTs has created a lot of hype. There a several interesting emerging use cases. In some realms, such as digital art, the experiences are already pretty good. In other domains, we are still at an earlier stage.

13.12.2021

News
teaser_metaverse

Re-Live: Ist Ihre Marke bereit für das Metaverse?

Welcome to the Metaverse. Das Internet dominiert unseren medialen Alltag. 41% verbringen täglich mehr als 3 Stunden im Internet, Games sind der heimliche Aufsteiger der Mediennutzung und jede dritte Person hat bereits Erfahrungen mit AR-Anwendungen. Der virtuelle Bereich hat sich zu einem fast allumfassenden Raum entwickelt, es entstehen neue Treffpunkte und durch den anhaltenden technischen Fortschritt verschwimmen mancherorts bereits die Grenzen zwischen physisch und digital immer mehr. 

13.12.2021

News
liquiditeam_visual

Blockchain und Token für den Profisport

Clubs wie Borussia Dortmund gehen neue Wege in der digitalen Fanbeziehung. Mit dem Start-Up Liquiditeam hat sich der Bundesligist einen neuen Blockchain-Partner an Bord geholt. Beim SPORTS.TECH.FORUM am 3. März gewähren Thomas Euler und Hendrik Hoppenworth von Liquiditeam Einblicke in die neue Technologie und warum Clubs sich dieser bald nicht mehr entziehen können.  

02.02.2021

News
teaser_webforum

Re-Live Web-Forum "Blockchain im Sport"

Von fälschungssicheren Tickets über Zugang zu neuen Fandaten und direkten Beteiligungsmöglichkeiten an Sportlern, Clubs und Events bietet die Blockchain-Technologie unzählige Anwendungsmöglichkeiten.

04.03.2021

News
foto_dennis_schroeder

NBA-Star Dennis Schröder baut beim Fan-Engagement auf Liquiditeam

Nur wenige Wochen nach Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund hat sich mit Dennis Schröder auch der erste namhafte Individualsportler für eine Zusammenarbeit mit Liquiditeam entschieden.

01.03.2021

News
banner_liquiditeam

LT Fan Platform - Die Lösung für digitale Fan-Ökosysteme

Die LT Fan Platform von Liquiditeam ermöglicht es Clubs und Sportlern, ihre eigene Fan-Community zu etablieren. Vereine, Sportler und andere Organisationen können die Lösung nutzen, um ein digitales Ökosystem für ihre Fans zu entwickeln. Dieses nutzt die vielseitigen Möglichkeiten von Blockchaintokens intelligent, um ein spannendes Fanerlebnis zu kreieren. 

23.03.2021