

21.03.2022 //
NFT – Rechtsfragen im rechtsfreien Raum
Non-Fungible-Token, kurz NFT, gehören seit 2021 zu den spannendsten Themen in der Krypto-Welt. Digitale Kunstwerke erzielen heute Spitzenpreise, das bisher teuerste NFT im März 2021 bei einer Christie's-Auktion 69,3 Millionen Dollar. Der Hype ist groß, die Preise explodieren. Aber das wirft auch Fragen auf: Kann sich langfristig ein digitaler Markt im Web etablieren oder ist es eine Blase? Und welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte muss man beachten? Arnecke Sibeth Dabelstein gibt gemeinsam mit Rechts- und Steuerexperten sowie NFT-Spezialisten einen tiefen Einblick in den digitalen Anlagemarkt.
Kontakt
Arnecke Sibeth Dabelstein
Michael Siebold (Senior Partner)
E-Mail: m.siebold@asd-law.com
Web: www.asd-law.com

Verwandte Guides

3 Gründe, warum NFTs nicht gut ankommen in der Gaming-Szene
NFT (Non-Fungible Token) sind digitale Objekte, deren Eigentumsnachweis auf einer Blockchain abgebildet werden. Dadurch können beispielsweise digitale Bilddateien als «Quasi-Unikate” handelbar gemacht werden.
18.02.2022

Sport + NFTs + Merchandising
Gefälschte Produkte überschwemmen den Markt und sorgen für Schäden in unermesslicher Höhe. Um genau dies zu vermeiden, hat collectID eine Technologie zur Sicherstellung der Authentizität entwickelt.
17.06.2021